Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Edi's Radios > Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024

Tu' Gutes und schreib' drüber- Radiospende Nov. 2024
(Fotoserie unten)


"Rossini" 6010, Stereo, 1967-69, einer der letzten Großsuper der Röhrenära.

Tu' Gutes und schreib drüber...
...dann gibt es manchmal ein unerwartetes Geschenk.

Radiofreund L. aus HRO, sammelte vor über 20 Jahren eine kleinere Anzahl Radios,  3 sind wohl in Gebrauch, 7 Radios warteten bis jetzt, gut eingepackt, in einem trockenen Raum, auf ihre Wiedererweckung.
Da der Radiofreund aber nicht mehr sieht, daß er irgendwann die Radios restauriert, und meine Webseite kennt, bot er sie mir als Geschenk an.
Ich war erst mißtrauisch- aber tatsächlich war es so, und der  Radiofreund brachte sie sogar selbst vorbei !

Sachsenwerk "Olympia" 522WU (1955/56),                              6 Kreise AM/  7 Kreise FM
Sachsenwerk "Olympia" 571W (1957/58),                                6 Kreise AM/ 11 Kreise FM
Stern- Radio Rochlitz "Oberon" (1961-63),                              8 Kreise AM/ 12 Kreise FM
Stern- Radio Rochlitz "Oberon Stereo" (1962/62),                  8 Kreise AM/ 12 Kreise FM
Loewe- Opta "Bella modern" 32013, (1963/63),                       6 Kreise AM/ 10 Kreise FM
Stern- Radio Sonneberg "Tucana" 5720 (1967),                      6 Kreise AM/ 10 Kreise FM
Goldpfeil "Rossini" 6010 HF- Stereo (1967-69), Großsuper,  9 Kreise AM/ 14 Kreise FM

Zwei betagte Geräte, die anderen recht "jung".

Zwei Radios vom "Sachsenwerk", aus der Anfangszeit des UKW- Rundfunks.
Echte Oldtimer- Radios mit Tastenschalter, abgerundete Tasten, Holzgehäuse dunkel- rotbraun, mit Messing- Zierleisten.

Die "Oberon"- Geräte, m. E. mit die besten Mittelsuper, knapp an der Grenze zur Großsuper- Klasse, klanglich gut durch Klangregister + Regler, Lautsprecher- Bestückung: 1 Breitbänder + 2 Hochtöner, die Stereo- Variante hat NF- Stereo und ist HF- Stereo- vorbereitet, und diese Geräte bieten eine hervorragende Servicefreundlichkeit durch die Verwendung von gut erreichbaren Leiterplatten und herausnehmbaren Tastenschiebern.

Ein "Tucana", seltenes Gerät, moderne Gehäuseform, wie die Transistor- Radios der 70er.

Ebenso der Loewe- Opta "Bella". Wie's der NAme sagt: Klein & schick.

Ein Sahnebonbon: "Rossini" 6010, der letzte DDR- Großsuper- zwar brachte ihm das Gehäuse den Spitznamen "Hasenstall" ein, aber technisch -wie alle Großsuper in ihrer Zeit- das "Ende der Fahnenstange".
(Der Typ 6011 ist kein Nachfolger, sondern ein elektrisch identisches Steuergerät, hat keine Eigenlautsprecher).
Mit diesem Spitzengerät endete die Ära der Röhrenradios in der DDR.

Apropos "Hasenstall": Das war eine Gehäuse- Gestaltung (Neudeutsch: "Design"), welche nicht ausschließlich "DDR- eigen" war. Wer sie zuerst aufbrachte, weiß ich nicht.
Es gab aber zur gleichen Zeit "West"- Konkurrenz- Radios nahezu gleicher Gestaltung, z. B. SABA Freudenstadt 16 oder SABA Freudenstadt 18.

Alle 7 Geräte sind vom Gehäuse her in einem guten bis sehr guten Zustand, innen ein wenig Staub drin. Nur bei einem Radio ist die Skalenbedruckung zerfallen.

Vorgestern habe ich einige Stunden einen Vor- Check durchgeführt.
Allen 7 Geräten sind Töne zu entlocken.

Nur beim "kleinen Sachsenwerk", dem"Olympia" 552WU habe ich den Netzschalter überbrücken müssen, der Schalter ist tot. (Inzwischen ist der Schalter ersetzt).
Dafür sehen beide "Sachsenwerk" sehr hübsch aus- ich mag diese Kisten mit dunkelbraunem Gehäuse und Messing-Zierleisten.
Eine Besonderheit: Der  Sachsenwerk "Olympia" 552WU hat zwar ein eigenes UKW- Eingangsteil und die übliche, gemeinsame AM/FM- ZF, verwendet aber nur eine Diode der Doppeldiode zur Flankendemodulation.
Diese der normalen AM- Demodulation gleichende Art Demodulation bringt 2 klare Empfangsstellen nebeneinander, klingt schlecht bei Sendern mit hoher Ausmodulierung, und wurde gelegentlich in den ersten Jahren des UKW- Rundfunks für preiswerte Empfänger angewandt, es gab zur gleichen Zeit aber schon Empfänger mit hochwertigen Schaltungen.

Ansonsten die üblichen Sachen- aufgrund Oxydation schwergängige und  krachende Tastenschalter und aussetzende Potentiometer, klemmende und gerissene Textil- Seilzüge, usw., Pflegemaßnahmen, wie Reinigung, Schmierung, die mechanischen Teile wurden beim Hersteller einst gefettet aus den Pressen genommen, und in Ölpapier zur Montage gebracht, das Fett ist nach 60 Jahren weg.

Bei den Sachsenwerkern sind noch Gehäuse- Pflegemaßnahmen angesagt, der Lack ist noch ansehnlich, aber beim näheren Hinsehen erkennbar,  rissig geworden, und die Farbe hat kein "Feuer" mehr.
Das kriege ich mit Entlacken und Neubeschichten mit Hartöl hin.

Der Nordmende hat eine mattierte Oberfläche, und ist vom Aussehen her top.

Die beiden DDR- Geräte "Rossini" und "Tucana", sie gehören zu den letzten Röhrenradios der DDR,  beide haben immer noch eine nahezu makellose Spiegel- Hochglanz- Lackierung, es sind nur winzige, oberflächliche Kratzer auszupolieren.

Auch ein Goldpfeil "Capri", der bei mir steht, ist spiegelnd, der Lack in so hervorragendem Zustand,  Hochglanz- Holzoberflächen haben die Radiobauer der DDR damals hervorragend hinbekommen, fast 60 Jahre, und der Lack ist immer noch perfekt !

Durch die "Radiospende" habe ich mehrere Geräte nun mehrfach- ich denke, einige Radios werde ich bei meinen Kindern und Enkeln verteilen, es sind ja nicht die ältesten Geräte, und zumindest UKW ist ja immer noch in Verwendung.

Auf jeden Fall vielen Dank an den edlen Spender !

Fotoserie

.


Sachsenwerk "Olympia" 552WU
Olympia ? Stadt, Orakelstätte und Heiligtum im antiken Griechenland


Sachsenwerk "Olympia" 571W


Stern- Radio Rochlitz "Oberon"
Oberon ? Deutsche Sagengestalt, Elfenkönig in der gleichnamigen Oper von Carl Maria von Weber.


Stern- Radio Rochlitz "Oberon Stereo"

Loewe- Opta "Bella" 32013
Bella ? Bella bedeutet in manchen romanischen Sprachen „schön“ bzw. „(die) Schöne“.


Stern- Radio Sonneberg "Tucana" 5720
Tucana ? Das lateinische Wort für das Sternbild "Tucan", ein südamerikanischer Vogel.


Goldpfeil "Rossini" 6010
Rossini ? Gioachino Antonio Rossini, italienischer Opernkomponist, z. B. "Der Barbier von Sevilla“; 1816



.

 

 

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

03.07.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Dyne, Dyne, nochmal Dyne..." erstellt.

22.06.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Eine alte Antennen- Idee realisiert" erstellt.

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login