Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Edi`s Specials > Special: Detektorempfänger und ihre Schaltungstechnik- Schaltungssammlung > Edi baut einen Kristalldetektor- Empfänger, Teil 12, der Edi'sche Kristalldetektor, Bandbreiten- Meßvergleich Diode- Kristalldetektor

Edi baut einen Kristalldetektor- Empfänger, Teil 12, der Edi'sche Kristalldetektor, Bandbreiten- Meßvergleich Diode- Kristalldetektor


Meßaufbau

Ich habe zuerst versucht, mit dem großen Wobbler BWS1 die Bandbreitenmessungen vorzunehmen.
Bei MW geht das, ein Unterschied ist zu sehen, die Dehnung kann ich aber nicht weiter erhöhen, dann wird das Bild unruhig. Und auf LW ist eine Messung nicht mehr sinnvoll, obwohl noch ein Schiormbild da ist, der Wobbler beginnt mit einer frequenzlinearen Ausgangsspannung erst bei 500 KHz, darunter fällt die Ausgangsspannung steil ab.

Also habe ich den Pegelmeßplatz von Wandel & Goltermann auf den Tisch gewuchtet (Transistorgerät, trotzdem satte 40 Kg !).

Und hier zeigt sich jetzt bei voller Dehnung ein großer Unterschied- der Detektor hängt die Universaldiode richtig ab !

Die Durchlaßkurve ist bei Diode genau fensterbreit, die Durchlaßkurve mit Detektor jedoch viel spitzer, das ist eine erhebliche Verbesserung der Trennschärfe.
(Ich habe die Höhe angepaßt, der Detektor bringt weniger Ausgangsspannung).

Einen solchen Unterschied habe ich nicht erwartet.

Ich möchte hier zeigen, wie der Kristalldetektor gegenüber einer üblichen Universaldiode abschneidet.
Die meisten Germanium- Universal- Spitzendioden werden vom Kristalldetektor regelrecht "abgehängt".

Genausogut wie der Kristalldetektor, aber sogar mit höherer Ausgangsspannung funktioniert es mit der Hitachi- Spitzendiode 1S79, sowie mit gering weniger Ausgangsspannung mit den Uralt- Germanium- Spitzendioden OA9 und OA70.

Ergebnis:

Der Kristalldetektor ermöglicht eine hohe Trennschärfe, ich konnte eine minimale (HF-) Bandbreite mit dem Kristalldetektor von immerhin 14- 20 KHz feststellen, ggü. 28- 34 KHz mit der Germanium- Universaldiode !
Und das mit nur 1 Schwingkreis, ohne weitere Resonanz- oder Anpaß- Bauteile !


Wichtig:
Dieser Unterschied ist genauso, wenn ich die HF- Zuführung über einen kleinen Kondensator, und die Diode/ Kristalldetektor an die Koppelspule angeschlossen habe, um eine eventuelle Bedämpfung des Schwingkreises zu verringern !
Die Trennschärfeverbesserung liegt hier tatsächlich in den Eigenschaften der Bauteile begründet.

Ich habe allerdings keine Erklärung für diesen großen Unterschied.
Schon gar nicht anhand der Kennlinie, denn die 1S79 ist mehr mit ihren Kurven an den normalen Dioden, sie ist aber auch weitaus besser- hier eben das beste Bauteil im Test.

Es könnten m. E. die Sperrschichtkapazitäten eine Rolle spielen, das vermute ich aber nur, denn mein Kristalldetektor ist ja nun kein wirklich verlustarmer oder kapazitätsarmer Aufbau.
Dioden können aber erhebliche Sperrschichtkapazitäten, wertmäßig weit über Schaltkapazitäten, erzeugen- was ja Kapazitätsdioden nutzen.
Allerdings haben ja die Germanium- Spitzendioden für die AM- Frequenzen eher sehr geringe Eigenkapazitäten, und auch hier müßte die losere Ankopplung eine Änderung bewirken- dem ist aber nicht so.

Es ist und bleibt verblüffend: Mit den meisten Dioden hat man den Empfang zweier Sender, laut, aber ziemlich breit, mit dem Kristalldetektor ist der Empfang etwas leiser, aber die Sender etwas schmaler, und zwischen den beiden Sendern  ist nun noch ein Sender auszumachen, der vorher nicht oder fast nicht hörbar war.

Keine weitere Änderung, nur ein anderes Demodulator- Bauelement.

Die meisten Dioden empfangen so, nur einige Uralt- Dioden empfangen richtig trennscharf.

Vielleicht hat jemand eine Idee ?.

Fotoserie
Bei den Messungen ist der Wobbelhub gleich, ich habe nur die Amplitude auf gleiche normalisiert.


BWS1 Messung MW, Diode GA100


BWS1 Messung MW, Kristalldetektor


Messaufbau mit dem Wandel & Goltermann- Pegelmeßplatz/ Wobbler.
Anzeige ist hier ein normaler Oszillograph.


LW- Mittenfrequenz des Wobblers (210 KHz)


LW- Spule im Versuchsaufbau beschaltet


Messung LW, Diode GA100


Messung LW, Diode GA100, Schirmbild


Messung LW, Kristalldetektor


Messung LW, Kristalldetektor Schirmbild


MW- Mittenfrequenz des Wobblers (620 KHz)


MW- Spule im Versuchsaufbau beschaltet


Messung MW, Diode GA100


Messung MW, Diode GA100, Schirmbild


Messung MW, Kristalldetektor


Messung MW, Kristalldetektor, Schirmbild

 

 

 

 


.

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

28.2.2024: In "Grundlagen" die Seite  "Artikelserie zu Warum Superhet ?" hinzugefügt.

23.02.2024 Seite "Specials- 2024- Und wieder ein Jubiläum- 100 Jahre Kaskodeschaltung" erstellt

07.02.2024 In "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  die Seite "Rechercheergebnisse NACH dem Projekt und Korrektur historischer Darstellungen" erstellt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

10.10.2023 Hauptseite "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login