Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Edi`s Specials > Special: Detektorempfänger und ihre Schaltungstechnik- Schaltungssammlung > Kristall- Detektor- Empfänger- Schaltungen und Bilder, Teil 1

Kristall- Detektor- Empfänger- Schaltungen und Bilder, Teil 1

Kristall- Detektor- Empfänger- Schaltungen und Bilder, Teil 1

Die Bilder können vergrößert werden: Rechtsklick auf das Bild, im Kontextmenü "Grafik anzeigen" auswählen.

In den vielen Jahren seit der Erfindung des Detektorempängers sind zahllose Schaltungen veröffentlicht worden- viele unterscheiden sich nur gering.

Mancher Empfänger verwendet einen Kondensator zur  Formung des Ausgangssignals durch Glättung der HF- Reste, mancher verzichtet darauf.

Antennenankopplung, Abstimm- Schwingkreis und Detektorankopplung können an einem Schwingkreis ausgeführt sein, aber auch mittels mehrerer schwenkbarer Koppelspulen oder -auch veränderliocher- Koppelkondensatoren ausgeführt sein. Die Wirkungsweise ist gleich.

Spulen sind steck- und wechselbar, mittels Wahlschalter an Abgriffen umschaltbar, als Schiebespulen oder als Variometer mit einer Reihenschaltung von schwenkbaren Spulenabschnitten "Spule in Spule" ausgeführt.
Alle Varianten bewirken eine Induktivitätsänderung, sind in der Wirkungsweise völlig gleich.

Es geht also nicht um eine absolut exakte Unterscheidung und Einsortierung- das würde zu Tausenden von Unter- Varianten führen.
Ich ziehe es darum vor, die Sortierung etwas zu vereinfachen, und zu jeder Art Detektorempfänger einige Beispielschaltungen und Geräte zu zeigen.

Nichtabgestimmt

Die allereinfachste Empfangsschaltung, keine Abstimmung, aber auch keine Sendertrennung. Sind mehrere Sender empfangbar, hört man sie "durcheinandersprechen".



Aber- diese Einfachst- Schaltung wurde auch angewandt !

 


Detektor- Kontrollempfänger von Lorenz.
N
icht abgestimmt, keine Antennen/ Erde- Anschlüsse, hier nur eine Spule, die Funktion ist gleich, wie die oben gezeigte Schaltung. Dieses Gerät ist aber unempfindlich,  es ist  auch nur zur Kontrolle von Aussendungen EINES Senders, im unmittelbarem Nahbereich, gedacht.
(Bild:  Eugen Nesper - "Handbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie", 1921, Band 1, S.72, Schaltplan dazu: Fotomontage von mir)


1 Kreis, "Primär- Detektor- Empfänger"


  


Beispielgerät: Telefunken "E5" und aufgerüstete Variante "E5c".
  


Ein einkreisiger Detektorempfänger, 52 cm hoch, 14 cm breit, 14cm tief, 18 Kg !
Diese Geräte wurden u. a. als Schiffsfunk- Empfänger verwendet.


Links: Heliogen- Detektorempfänger von 1935,
rechts: Detektorempfänger von Huth.
H
andliche Tischgeräte in etwa Zigarrenkistengröße.
Das sind zwei von Millionen Detektorempfängern für den Hausgebrauch, wie sie in Tausenden Läden angeboten wurden.


Quelle: Sparkmuseum, Breadbord- Receivers
Auch das gab es- amerikanischer Detektorempfänger von Atwater Kent, der Aufbau hieß "Breadbord- Receiver"- das bedeutet "Stullenbrett- Empfänger" !
Hier besteht der Empfänger nur aus einem Variometer im Bakelit- Gehäuse, und einem Detektor mit 2 wählbaren Kristallen, sowie Antennen- und Kopfhörer- Anschlußstellen.
(Dieser Empfänger wurde so nicht produziert, er wurde damals aus Kaufteilen der Firma bausatzmäßig zusammenbaut)

Typisch für "Breadboards" ist die offene Anordnung der nur minimal verkleideten Bauteile, nur die Verdrahtung ist unter dem Holz- Grundbrett geführt.

Die Firma Atwater- Kent produzierte viele Geräte genau dieser Bauart, auch aufwenigere Empfänger mit 6 Röhren wurden in dieser Bauweise angeboten, und sie sahen nicht mal schlecht aus, waren durchaus wohnzimmertauglich- eine sehr schöne Symbiose von Technik- Aussehen und Möbel- Gestaltung.


Atwater- Kent- "Breadboard-Receiver"- Radio im Wohnzimmer
Quelle: Bayernhof-Museum


Bild: Nesper- Wege zum Detektor- Lautsprecher
Auch das gab es- ein Mini- Detektorempfänger, hier im Vergleich zu einer Streichholzschachtel, Hersteller Fa. Robert Karst, Berlin

 

2 Kreise, "Primär- Sekundär- Detektor- Empfänger"

Ja, es sind 2 Schwingkreise ! Antennenseitig ein Reihenresonanzkreis, Detektor- seitig ein Parallelresonanzkreis.


Beispiele: Der Marconi Typ 106 von 1915- 1921 und Telefunken E85c sind solche Empfänger.

3 Kreise, "Primär- Sekundär- Tertiär- Detektor- Empfänger"


3 abgestimmte Schwingkreise, hier Parallelresonanzkreise, induktiv gekoppelt, Antenne anpaßbar, vermutlich auch die Kopplung verstellbar- ein solcher Detektorempfänger dürfte eine ganz hervorragende Trennschärfe, "nah am Superhet" bieten.

Lediglich die Ausgangsspannumng ist ohne Verstärkung geringer.

   
Telefunken- Primär- Sekundär- Tertiär- Detektorempfänger E82, 1918, und  E183b Fotos: Telefunken- Zeitschrift

540 x 910 x 840 mm ! Über 20 Kg !!! 440 x 540 x 570, 51 Kg !!!

Keine Röhre, keine Stromversorgung trägt zu diesem enormen Abmessungen bei.
Unglaublich- diese Geräte in  Geräte in Kühlschrankgröße sind...
...auch nur Detektorempfänger !

Der Grund für das enorm hohe Gewicht ist sicher die kommerzielle Verwendung in Behörden- Funkstationen, aber vor allem auch die militärische Verwendung, siehe auch unten.

"Gegentakt- Detektor- Empfänger"

 

 

Bilder: Eugen Nesper- "Der Radio- Amateur", 1925, Zeitschrift "Radio- News", Januar 1925, "104 Schaltungen".


Militärische Detektor- Empfänger
Dies sind die militärischen Ausführungen einiger oben gezeigter Geräte.






Bilder: Telefunken- Zeitschrift 16/1919

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

28.2.2024: In "Grundlagen" die Seite  "Artikelserie zu Warum Superhet ?" hinzugefügt.

23.02.2024 Seite "Specials- 2024- Und wieder ein Jubiläum- 100 Jahre Kaskodeschaltung" erstellt

07.02.2024 In "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  die Seite "Rechercheergebnisse NACH dem Projekt und Korrektur historischer Darstellungen" erstellt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

10.10.2023 Hauptseite "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login