Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Edi`s Specials > Special: Detektorempfänger und ihre Schaltungstechnik- Schaltungssammlung > Projekt 2021: Edi baut einen Kristalldetektor- Empfänger

Projekt 2021: Edi baut einen Kristalldetektor- Empfänger

Die Bilder können vergrößert werden: Rechtsklick auf das Bild, im Kontextmenü "Grafik anzeigen" auswählen.


Detektoraufbau aus Baukasten "im Außeneinsatz".
Bild aus Heft
zum Baukasten "Elektronik 1 Transistor", Moritz Hädrich KG, Saalfeld, Saale (DDR), etwa 1970

Nun ja- wo ich nun soviel Material zum Thema Kristalldetektoren zusammengesucht und aufgearbeitet habe, sowie auch noch vorhandene, eigene Bauteile gesichtet... habe ich doch Lust bekommen, einen Kristalldetektor zu bauen, und zwar so, wie man ihn früher gebaut hat.

Die Schaltung wird erst ein relativ einfacher Detektorempfänger sein, und dann schrittweise erweitert, vor allem möchte ich auch die Rückkopplungs-/ Verstärkerwirkung eines Kristalldetektors, das in vorigen Seiten beschriebene, sogenannte "Crystadyne"- Prinzip untersuchen.

Als abschließender Versuch schwebt mir, wenn das gut funktioniert, die Verwendung mehrerer Stufen dieser Art vor.

Ich werde Messungen der Empfindlichkeit, Bandbreite, Demodulationsqualität  u. v. m. vornehmen.
Auch Videos sind vorgesehen, dazu werde ich dem Detektorempfänger ein Radio nachsetzen, damit ich Lautsprecherempfang habe, und mit der Kamera Video und Audio zusammen aufnehmen kann. 

Zum Vergleich werde ich auch einen Aufbau aus dem Baukasten "Elektronik  Transistor", DDR., 70er Jahre, testen.
Durch dessen durchdachten Aufbau kann man an diesen auch andere Bauteile, wie andere Spulen, Kondensatoren, Spezialdioden oder Röhren als Detektor, leicht mit dem Experimentieraufbau verbinden und  testen.


Ich möchte wissen, wie weit man einen Detektorempfänger -nur mit Kristalldetektor(en) "aufbohren" kann, und welche Effekte sich daraus ergeben, die man vielleicht bisher nicht kennt, so wie ich solche beim Spitzentransistor entdeckte... eine Weiterentwicklung hat ja niemand mehr versucht.

Aber- vielleicht funktioniert es auch gar nicht zufriedenstellend.

Ich bin aber optimistisch- ich erinnere mich, daß als ich als Junge noch selbst mit den Kristallen experimentierte, doch beeindruckenden Erfolg hatte- der Kristalldetektor hatte gegenüber den Germaniumdioden immer die Nase weit vorn.

Allerdings gab es natürlich die bekannte Unstabilität der Punktkontaktstelle- während die Halbleiterdioden einer Typenreihe alle absolut zuverlässig, und in ihren Werten absolut gleich arbeiteten.

Wenn die Versuche erfolgreich verlaufen, denke ich dann daran, ein großes Gerät, ebenfalls im historischen Stil, zu bauen,in welchem dann alle Möglichkeiten vereint sind- alle Frequenzbänder, alle Arten Umschaltungen und Kopplungen der Antenne und HF- Stufen untereinander, mechanische Kopplungen der Einstellorgane, wo sinnvoll, sowie Einstellmöglichkeiten der Arbeitspunkte u. v. m.

Die auf den Vorseiten vorgestellten Detektor-Empfänger zeigen ja, welchen hohen Aufwand man gelegentlich trieb- manche Geräte "sehen so technisch aus", sie würden noch heute in ein Shack (die Hobby- "Funkbude" des Amateurs) passen.

 

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

28.2.2024: In "Grundlagen" die Seite  "Artikelserie zu Warum Superhet ?" hinzugefügt.

23.02.2024 Seite "Specials- 2024- Und wieder ein Jubiläum- 100 Jahre Kaskodeschaltung" erstellt

07.02.2024 In "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  die Seite "Rechercheergebnisse NACH dem Projekt und Korrektur historischer Darstellungen" erstellt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

10.10.2023 Hauptseite "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login