Regler... gibt's ja gar nicht, Ätsch ! :-)

Regler... gibt's ja gar nicht, Ätsch ! :-)

Edi scheißt klug:

Lautstärkeregler, Klangregler, Höhen- Tiefenregler... warum gibt's die bei Edi nicht ? ???
Warum schreibt Edi immer was von ..."Stellern", und setzt Reglerbezeichnungen in Anführungszeichen ?

Eine Regelung setzt eine Regelgröße voraus, über eine Stellgröße (z. B. Spannung) wird ein Stellglied (z. B. Motor- Potentiometer, Servomotor) beeinflußt, um die Regelgröße (Lautstärke) einhalten zu können.

Bei Wikipedia steht`s so drin:

Die Norm DIN IEC 60050-351:2009-06 definiert den Begriff der Regelung wie folgt:
    „Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang, bei dem fortlaufend eine variable Größe, die Regelgröße, erfasst, mit einer anderen variablen Größe, der Führungsgröße, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird.

Dort steht auch:
Regelung wird häufig mit Steuerung verwechselt bzw. als identisch betrachtet. Bei der Steuerung ist keine Rückkopplung vorhanden.


Beim Schiff ist es übrigens noch richtig- das hat ein Steuerrad und einen Steuermann.
OK, wenn er das Schiff eisern auf Kurs hält, isses der Regelmann... Lachend

Der korrekte Ausdruck für Steuerelemente ist in der Funktechnik wäre: "Steller".

Regelung ist vielen Schaltungen und Bauteilen nicht der Fall- ein Radio hat üblicherweise einen Lautstärkesteller, keinen Lautstärkeregler, Klangsteller, keine Klangregler.

Regeltrafo für Heim- Fernsehgerät oder Arbeitsplatz... korrekt ?
Nein.
Das Heimgerät ist meist ein  Stelltrafo, an den Arbeitsplatz gehört ein Stelltrafo.
Aber- es gibt Spannungsregler, genauer eigentlich: Spannungskonstanthalter... die regeln tatsächlich, die Geräte liefern eine konstante Ausgangsspannung.


"Regelwiderstände"... Nö, die denken nicht ans Regeln. Die werden einmal auf einen Wert eingestellt.

Die Regelspannung im Radio ?
Ja- die ist die Stellgröße, die die verstärkenden Bauelemente beeinflußt. Diese kann mit einem festen Wert verglichen werden, [b]ab[/b] dem sie wirksam wird -> siehe auch "verzögerte Regelung". "verzögert" meint hier nicht zeitlich, sondern schwellwertabhängig.

Es gibt Regelröhren, diese haben eine Regelkennlinie.

Bekannt auch Regelschaltkreise (z. B. integrierte Spannungsregler)

Moderne Stereo- Anlagen können aber tatsächlich regeln- um dem Hörer an seinem bevorzugten Hörplatz den optimalen Stereo- Eindruck zu verschaffen, z. B. Loewe- Stereo- Fernsehgeräte, die sich sogar selbständig einmessen können.
Autoradios hatten gelegentlich Regelungen, um Sender bei höherem Geräuschpegel hörbar zu halten, speziell bei wichtigen Durchsagen, wie Verkehrsfunk.
In den 60ern hatten einige Fernseher einen Sensor (Fotowiderstand), welcher automatisch Bildhelligkeit und/ oder Kontrast beeinflußte, um diese an die Lichtstärke im Zimmer anzupassen.

Aber natürlich haben sich die Regler- Bezeichnungen laaaaange eingebürgert- "Regeltrafo" für nicht regelnde Stelltrafos, "Schieberegler" auf Mischpulten und an Radios und Kessettengeräten... "Schiebesteller" habe ich selten gehört.

Technisch korrekt wäre es eigentlich so:

- Wenn man von Hand ein/ nachstellen muß: Steller. (Lautstärke, Höhen, Tiefen bei den meisten Radios)
- Wenn eine Größe (die ggf. von HAnd vorgegeben wird) automatisch konstant gehalten wird, danach keine Handbeeinflussung da ist: Regler (z. B. Magnetischer Spannungskonstanthalter)

Es gibt auch Kombinationen: Der Sender wird grob von Hand eingestellt (Stellen), dann wird -schaltbar oder automatisch- eine "Scharfeinstellung" wirksam ("AFC"), und die ist eigentlich... eine Regelung...!
(Regelgröße: Mittenfrequenz des Ratiodetektors, Stellgröße: pos. oder neg. Spannung, Stellglied: Kapazitätsdiode)

Nachtrag:

Für all jene, die das oben geschriebene gaaaanz selbstverständlich wissen, für die die exakte Formulierung aber reine Klugscheißerei, oder auch sowas von egal ist...
...hier ein nicht so ganz ernst gemeinter Abschluß:

Um Fakten aus Brabbel auszusieben,
um die Köpfe zu erhellen:
Regler kann man genüßlich schieben,
und Schieberegler kann man stellen.

Ein Vergaser tut schon lang' nicht gasen,
Ein Hund im Bergbau wird selten ein Hund sein,
Blasphemie hat nix zu tun mit Blasen.
Ein Eckpfeiler kann durchaus rund sein.

Egal, was Menschen auch bestimmten,
Worte sind nur Schall und Rauch,
denn der A.... bleibt immer hinten.
Thema beendet- ich schließ`jetzt auch.

Cool
- Hund: im Bergbau: Eigentlich Hunt = Schienentransportwagen, Kipplore
- Nur die ersten Vergaser nutzten tatsächlich Benzin- Gase, die leichtflüchtigen Bestandteile ds Kraftstoffes, allerdings war die Leistung äußerst gering. Heutige "Vergaser" müßten "Vernebler" oder Versprüher" heißen, mit heutigen Kraftstoffen wäre echte Gaserzeugung kaum machbar.
- Blasphemie: Gotteslästerung