Schaltungsaufbau und Messungen

 


Erster Chassis- Aufbau

Der Aufbau erfolgt wieder auf mein bewährtes "Standard- Versuchschassis, eine Trennwand eines Elektro- Schaltschranks. Äußerst stabil, und sehr praktisch gebaut, vor allem auch schon mit seitlichen Bohrungen, so daß ich ggf. mehrere Chassis aneinanderreihen kann.
Auch können "FEBANA"- Schalter und Potis kleinerer Bauformen sofort unter dem Chassis eingebaut werden, der Platz reicht dafür.

Für die Bohrungen habe ich mir schon eine "Standard- Schablone" angefertigt, um max. 8 Baugruppen auf Sub- Platten montieren zu können.


Chassis, Generatorplatte und Netzteilplatte aufgesetzt und verschraubt.
Unten links die Achse des Frequenzbereichsschalters, dieser ist noch nicht mit den Kondensatoren beschaltet.

 

Netzteilplatte (PVC- Kunststoff), mit 1- Transistor- Regelschaltung ("aufgebohrte Z- Diode").

Der Netztrafo stammt aus einem DDR- Kühlschrank mit elektronischer Regelung, er hat sogar einen Übertemperaturschutz.
Die Haltekrallen für den Netztrafo werden in Unterputz- Schaltern und -Steckdosen verwendet, da die heute kaum noch verwendet werden, fallen die bei Elektro- Installationen massenhaft an. Praktisch sind 1 Loch und ein Langloch für M3- Schrauben.
Die gleiche Sorte Haltekrallen, auf 90° weitergebogen, und die Spitzen abgekniffen, halten auch die Platte mit den Regelungsteilen.

Die Graetz- Brücken- Dioden sind Telefunkendioden aus einem Magazin- Gurt, Ende 70er Jahre, die Bezeichnung ist allerdings nicht erkennbar, für Netzgleichrichtung solcher Kleinschaltungen reichen sie allemal..

Oben eine Silizium- Z- DiodeSZX19/16 von WF (weiße Lackierung), Germaniumdioden hatte ich nur für 14 V.
Die SZX habe ich ausgemessen, sie hat 15,5 V.

Unter der Diode der Transistor GC301 als Regeltransistor.

Für die Brückenkondensatoren benötigt der Generator eine Platine und einen Umschalter, ich entschied mich für einen DDR- "FEBANA"- Schalter.
Diese sind im Baukasten- System gebaut, es können beliebig viele Ebenene hintereinandergesetzt werden, hierfür ist nur eine entsprechend lange Betätigungs- Zunge erforderlich, und evtl. Muckis, um das Ding dann noch drehen zu können...
:-|
Die Anzahl der Rastungen ist begrenzbar bis max. Anzahl Schaltkontakte, es gibt verschiedene Rastplatten, jeder Kontakt, oder jeder x-te
Die großen Modelle können am Anfang des Drehbereichs sogar einen Kipp- Netzschalter mit betätigen- Fahne auf der Achse, die einen geschlitzten Bakelit- Netzschalter an einer Halterung umlegt.


"FEBANA"- Schalter, bedrahtet

Schalter eingebaut.


Chassis oben, mit Schalter- Kabeln


Die Kondensator- Platinen, montiert.


Chassis- Unterseite, wenig drin.

Der Wien- Brückengenerator ist elektrisch fertig.
Wie zu sehen, gibt es noch reichlich Platz.

Die bestückte Platine mit Bezeichnungen der Bauelemente.

 


Schaltplan Wien- Brückengenerator. Hier als PDF
Die Werte entsprechen dem Original- Schaltplan, lediglich 2 Widerstände (Emitter Darlington und Basisvorwid. gegen Minus d des T$) sind Einstellwiderstände.
Die Netzteil-Platine mit der einfachen Stabilisierungsschaltung ist hinzugekommen.


Die Ausgangsspannung am 4- Strahl- Oszilloskop C1-91: Sauberer Sinus.
Die Amplitude ist über den gesamten Bereich konstant !
Meßbereich 1V/Teil = 1,4Vspitze = 1,0Veff


Die Anzeige der Meßbereiche bringt kleine Störspitzen im Oszillogramm.
Hier eine einzelne Sinusschwingung, ohne Meßbereichsanzeige.
Absolut sauberer Sinus- vorbildlich.



Vielleicht baue ich später noch Erweiterungen, etwa eine Ausgangsstufe mit geeichtem Ausgangs- Spannungsteiler, als Schutz, falls am Ausgang eine hohe Gleichspannung anliegt, damit habe ich meinen alten Generator bei einer Reparaturarbeit an einem Röhrengerät zerschossen.

Ein Trigger zur Signalformung, Rechteck, vielleicht Dreieck, wäre auch überlegenswert.
Eine Schaltungsvorschlag dazu liegt vor, die Schaltung von H. Jakubaschk (eine Seite vor dieser Seite) enthält einen Trigger für einen Rechteck- Ausgang..

 Video



Das Video ist auch hier zu finden: https://vimeo.com/267373101

Wieder ist schön das "Schwappern" ("Einschwingen" der Amplitude) beim Umschalten zu sehen.