Kontrolle der Eichung
Eichkontrolle
Als nächste Maßnahme die Kontrolle der Eichung.
Dazu habe ich einen Funktionsgenerator auf 1 Khz Sinus eingestellt.
Horizotalamplitude auf höchste Ablenkbreite der X- Achse.
Bei Stellung 3 des Ablenkfrequenz- Wahlschalters ist eine ganze Schwingung auf 2 cm (genauer: 1,9 cm) eingestellt, die Anzeige des "Skt"- Instruments für die Skalenteilung ist dabei 1,2.
Das bedeutet 0,5 Millisek./ 1 cm -> 1 Millisec/ 2 cm = 1 kHz.
Die Anzeige wäre also genau 950 Hz bei 1 kHz am Eingang.
Gleiches Ergebnis bei 1 MHz, siehe unten.
Und auch die anderen Bereiche mit etwa -5%.
Ich vermute, da alle Bereiche die gleiche Abweichung haben, daß die frequenzbestimmenden Einstellungen ok sind, aber evtl. nur die Amplitude der Horizontalablenkung nicht ganz ausreicht.
Ohne Not und ohne Abgleichanweisungen stelle ich aber nicht an Abgleichelementen herum.
Die Eichung ist nach 70 Jahren mit -5% noch recht genau
und dies läßt sich sicher noch nach einer Eichanleitung auf 100% nachstellen.
Eichkontrolle 1 KHz
Funktionsgenerator auf 1 kHz
Eine ganze Schwingung wird auf 2cm (genauer:1,9 cm) dargestellt.
1 kHz = 1 Millisec., 1cm also =0,5 Millisec.
Eingestellter Bereich: III
Das Meßwerk für Skalenteilung zeigt 1,2.
Skalenteilung 1,2 bedeutet im Bereich III = 0,5 Millisec./ cm,
also 2 cm = 1 Millisec. = 1 kHz
Eichkontrolle 1MHz
Generaor auf 1 MHz Sinus
OszillogrammbildBereichsschalter auf VIII
Skt- Messwerk zeigt 2
Eichblatt : Bereich VIII, Skalenteilung 2 = 0,5µS/ cm -> 2 cm = 1µs -> 2cm =1 MHz
.