Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News

OG2-1, Innenleben


Bauteileplatte links

Das Innenleben wird nach Abnahme der Gehäuse- Platten zugänglich. Außer der Bodenplatte haben alle Platten eine Verschlußkonstruktion, bei der nur die an der Platte befindlichen Gehäuseschrauben einige Umdrehungen bis zum Linksanschlag gedreht werden, ohne sie entfernen zu müssen, die Verschlüsse sind in Sekunden lösbar- ebenfalls vorbildlich !


Draufsicht nach Abnahme der Deckplatte


Innen links, Y- Verstärker, Y- Gegentakt- Endstufe


Innen rechts, Kippgenerator, V- Gegentakt- Endstufe, Synchronverstärker
und Z-Modulation (Helligkeitsmodulation)


Innen hinten, leider etwas unscharfes Foto.
Beachtlich ist der gewaltige Netztrafo.


Innen Unterseite. Hier ist der Netztrafo von unten zu sehen.

 Sauberste Handverdrahtung, beste Erreichbarkeit aller elektronischen Bauteile.

Die mechanischen Bauteile sind komplizierter zu wechseln, diese sind aber für längste Haltbarkeit ausgelegt.
Die wichtigen Drehschalter- Kontakte von Kippteil und Y- Verstärker sind "offen", aber aufgrund großer und stabiler Konstruktion,  und bestem Material für die Reinigung vorbildlich erreichbar.

Die Kondensatoren sind Hescho- Keramik und DDR- "Sikatrop", obwohl letztere Papierkondensatoren mit Ölfüllung sind, sind beide Kondensatortypen allerbeste Bauelemente, von denen nach 70 Jahren die meisten noch in der Toleranz sind, einige sind nur gering neben den Vorgaben, so daß die Funktion immer noch erfüllt wird, die Abweichungen in den Funktionsdaten der Baugruppe gering, und ein Wechsel unnötig ist.

Hier habe ich keinen Kondensator wechseln müssen.
Der rosafarbene Elko (Bildmitte) ist moderner, er wurde vor 40 Jahren vom Vorbesitzer als Ersatzteil eingebaut.

 

Erster Test am "Voxhaussender", 749,5 kHz Sinus


Der Oszi steht testweise als Überwachungsgerät neben dem Sender.

Zur Erklärung: Der Tisch mit der hell leuchtenden Röhre ist der weitgehend originalgetreue Nachbau des "Voxhaussenders" von 1923, der voriges Jahr die Jubiläumssendung zu "100 Jahre deutscher Rundfunk" fuhr.
Die Röhre verbrät schon an der Heizung 17Volt/ 17 Ampére, und leuchtet damit so hell... die optische Reichweite ist fast so hoch wie die sendemäßige...
🙂

Der Sender arbeitet auf 749,5 kHz, nicht an Antenne, sondern auf einen Lastwiderstand (der schwarze "Eimer" mit dem Handgriff obendrauf zwischen Oszillograph und Sendertisch).
Der unmodulierte Träger- Sinus ist auf dem Oszillographenbildschirm zu sehen . (Davor steht ein Staubsauger, Modell "R2D2"), mit dem ich gerade den Oszi gereinigt habe).

Und die Energiebilanz ist bemerkenswert: Der Oszillograph verbrät mit 420 W mehr als die Ausgangsleistung des Uralt- Senders (250 W).
Und der Uralt- Sender hat einen Gesamt- Netzstrom Input von...
1,8 kW- der Wirkungsgrad ist denkbar gering, und die Stromversorgungsgeräte sind Laborgeräte, keine Sparwunder.
Dazu kommen noch weitere Meßgeräte, wie Frequenzzähler, Spektrumanalysator.
Da sieht man dicke Stromblasen durch die Netzleitung wabern...
🙂
 


Nach einigen Stunden Reinigung und Pflege der Kräusel-Lackierung mit Öl sieht der 70 Jahre alte Oszi passabel aus.  Der Bildröhrentubus hat etliche Kratzer, ist aber einfach abnehmbar, den werde ich neu lackieren.
Nur die gelbliche Verfärbung des Frontplattenlacks ist nur sehr schwer zu entfernen, vielleicht gar nicht, ob ich die Platte neu lackiere, überlege ich noch.


Weiter aus der nächsten Seite...

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login