OG2-1, Innenleben
Bauteileplatte links
Das Innenleben wird nach Abnahme der Gehäuse- Platten zugänglich. Außer der Bodenplatte haben alle Platten eine Verschlußkonstruktion, bei der nur die an der Platte befindlichen Gehäuseschrauben einige Umdrehungen bis zum Linksanschlag gedreht werden, ohne sie entfernen zu müssen, die Verschlüsse sind in Sekunden lösbar- ebenfalls vorbildlich !
Draufsicht nach Abnahme der Deckplatte
Innen links, Y- Verstärker, Y- Gegentakt- Endstufe
Innen rechts, Kippgenerator, V- Gegentakt- Endstufe, Synchronverstärker
und Z-Modulation (Helligkeitsmodulation)
Innen hinten, leider etwas unscharfes Foto.
Beachtlich ist der gewaltige Netztrafo.
Innen Unterseite. Hier ist der Netztrafo von unten zu sehen.
Sauberste Handverdrahtung, beste Erreichbarkeit aller elektronischen Bauteile.
Die mechanischen Bauteile sind komplizierter zu wechseln, diese sind aber für längste Haltbarkeit ausgelegt.
Die wichtigen Drehschalter- Kontakte von Kippteil und Y- Verstärker sind "offen", aber aufgrund großer und stabiler Konstruktion, und bestem Material für die Reinigung vorbildlich erreichbar.
Die Kondensatoren sind Hescho- Keramik und DDR- "Sikatrop", obwohl letztere Papierkondensatoren mit Ölfüllung sind, sind beide Kondensatortypen allerbeste Bauelemente, von denen nach 70 Jahren die meisten noch in der Toleranz sind, einige sind nur gering neben den Vorgaben, so daß die Funktion immer noch erfüllt wird, die Abweichungen in den Funktionsdaten der Baugruppe gering, und ein Wechsel unnötig ist.
Hier habe ich keinen Kondensator wechseln müssen.
Der rosafarbene Elko (Bildmitte) ist moderner, er wurde vor 40 Jahren vom Vorbesitzer als Ersatzteil eingebaut.
Erster Test am "Voxhaussender", 749,5 kHz Sinus
Der Oszi steht testweise als Überwachungsgerät neben dem Sender.
Nach einigen Stunden Reinigung und Pflege der Kräusel-Lackierung mit Öl sieht der 70 Jahre alte Oszi passabel aus. Der Bildröhrentubus hat etliche Kratzer, ist aber einfach abnehmbar, den werde ich neu lackieren. Nur die gelbliche Verfärbung des Frontplattenlacks ist nur sehr schwer zu entfernen, vielleicht gar nicht, ob ich die Platte neu lackiere, überlege ich noch.