Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News

OG2-1, die Technik


Bauteileplatte links

Zur jetzigen Zeit sind nur wenige Daten, nämlich jene aus dem CIA- Report von 1952,  bekannt.

X- Ablenkung: 10- stufig, 13Hz- 1,1 MHz, erste Stufe in Kathodenbasisschaltung
Y- Ablenkung: Direkt, C-Eingang, 8 geeichte Stufen, Spannungsverstärkung,
                          Faktor 5 bis 1000
X- und Y- Baugruppe haben 4 Stufen mit Gegentakt- Endstufe
Synchronverstärker, wahlweise Eigen-, Netz- und Fremdsynchronisierung
Röhrenbestückung: 19 Röhren


Ein "Röhrengrab", sage und schreibe 19 Röhren heizen dem Oszi mächtig ein.
"EW" ist ein Eisenwasserstoff- Widerstand in einem Röhrenkolben, um den Glaskolben ist ein Blech- Kühlkörper gelegt, der sich nicht ohne Gefahr für die Röhre herunterschieben läßt, dadurch ist der Typ nicht erkennbar.  Ebenfalls die Bildröhre. Wenn ich Unterlagen für das Gerät bekomme, nenne ich die Typenbezeichnungen.


Die Kondensatoren sind in alten Geräten immer kritisch zu sehen.
Das Funkwerk Köpenik hat sich hier aber ins Zeug gelegt, und das Beste verbaut, was damals zu haben war, die keramischen "Sikatrop" Kondensatoren, sowie "Styroflex"- Kondensatoren.

Diese sind hermetisch dicht, Luftfeuchtigkeit kann ihnen normal nichts anhaben, nur mechanische Beschädigungen können Eindringen von Luftfeuchtigkeit zulassen und einen Sikatrop oder Styroflex unbrauchbar machen. und so haben die eine sehr hohe bis unbegrenzte Lebensdauer.

Manche Techniker haben wohl elektrisch defekte Sikatrops gefunden. Ich selbst habe in 45 Jahren keinen einzigen rein elektrisch defekten Sikatrop gefunden, und es gab gelegentlich geringe Überschreitungen der Toleranzwerte, die aber keinen Austausch nötig machten.

.

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login