Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Restauration Meßtechnik > Restauration Oszlllographen OG2-23, OG2-30 und OG2-31,DDR,1968- 1972 > OG2-31 Weiterer Netzteil- Fehler, 55V- Netzteil

OG2-31 Weiterer Netzteil- Fehler, 55V- Netzteil

OG2-31 Weiterer Netzteil- Fehler, 55V- Netzteil


Und weiter geht es... mit einem Fehler, den ich gar nicht gesehen habe, weil Geräte bei den Arbeiten an einem Trenn- Stelltrafo hängen.
So fiel mit bei exakt 220 V -der damaligen Netzspannung, die ich bei alten Geräten immer einstelle- kein Fehler auf.

Aber bei geringer Erhöhung der Netzspannung -wir haben hier 235- 239V- gab es einen sehr starken Brumm im Bild.
Auf dem Oszillogramm der -55 V- Schiene war dann auch ein Brumm zu sehen.
Ich hatte bereits die Elkos getauscht, Lade- und auch Siebelkos.
Ein testweises Ersetzen der Siebelkos gegen die originalen, die ich nur prophylaktisch getauscht hatte- kein Ergebnis.

Beim Messen der -55 V stellte sich heraus, daß die Spannung nicht konstant war, beim Erhöhen der Netzspannung ging sie mit hoch.

Also Fehler in der Stabilisierung.
Bei einem 12V- Netzteil im OG2-30 hatte ich schon 2 (ja zwei !) defekte Längsregeltransistoren, Typ KU606.
KU606 ist eigentlich hochbelastbar, die Längstransi- Strecke also sehr überdimensioniert, dennoch hatten die vollen Kollektor- Emitter- Durchgang !

Und so war es hier auch- Kollektor- Emitter im Ohm- Bereich.

Neuer KU, ich habe KU607, rein. Die können etwas mehr Spannung ab.

Oh... nur 1V !

Mal genauer geschaut... Da isses... wieder ein Treiber- Transi, SF128C, mit abgebrochenem Basisdraht, da bin ich mit der Pinzette beim Ablöten des KU606 gegengekommen.
Natürlich wieder die gleiche Ursache, eine "PVC- Socke", das säureabgebende Isolierschlauch- Mistzeug.

Aber kein Beinbruch, ist ein "Allerwelts- Transistor, da habe ich noch einige, zwar mit Stromverstärkung "B", das ist im Netzteil aber nicht kritisch.

Transi getauscht, und bei der Gelegenheit alle "Transistor- Socken" raus.

Funktioniert wieder.
Nun auch gut einstellbare, stabile 55V, keine Veränderungen bei anderer Netzspannung.


Netzteil mit Defekttransistoren KU606 und SF128, das war genau der Transistor über dem Transi auf dem Papierstück. Daneben die "PVC- Socken", die auf den anderen Transis steckten.

.

.

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

03.07.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Dyne, Dyne, nochmal Dyne..." erstellt.

22.06.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Eine alte Antennen- Idee realisiert" erstellt.

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login