Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Restaurationsberichte > Nach- Restauration nach 30 Jahren: Graetz 48 GW (De, 1938/ 39) > Nach- Restauration Graetz 48 GW, Teil 2

Nach- Restauration Graetz 48 GW, Teil 2

Nach- Restauration Graetz 48 GW, Teil 2

Weiter geht's mit dem Graetz...

Wieder eine kleine Kondensator- Wechselorgie. Die verdächtigen Kandidaten aus den Filtern raus.
Kontrollmessung- Kapazität ist da, aber gewaltige Abweichungen... alle defekt.
Und vor allem:
Bei diesen Kondensatoren: Selbst wenn die Kapazität einigermaßen geht-
trotzdem können die Schrott sein- die GÜTE ist runter !

Siehe auch
hier

Styroflex- Kondensatoren tun es hier- schnell welche vorbereitet, und hopp- rein mit ihnen !
Filterbecher rauf, Stecker rein...und schon spielt er wieder. 
Die ZF an den Gewindespindeln einfach gehörmäßig etwas nachgedreht (präziser Abgleich per Generator zum Schluß).
Wow- empfindlich, wegen der fehlenden Röhrenmetallisierungen sogar "schwingfreudig".

Es bestätigt sich immer wieder- bestimmte Kondensator- Bauformen können komplett als Wechselkandidaten angesehen werden.

Weiterer, kleiner Fehler: Teilweise ist die Empfindlichkeit beim Kippen des Chassis weg- das ist schnell gefunden: Ein Abblock- Kondi hängt in der ZF einbeinig herum- eine aufgegangene Lötstelle.

Spielen tut er schon mal, ist aber noch nicht fertig. Auf Kurzwelle Sender, aber nur Pfeifstellen, an den Röhren handempfindlich- wahrscheinlich Schwingen, infolge der fehlenden Metallisierung. 
Die Röhren werden nachmetallisiert- die bleiben drin- alle haben gute bis sehr gute Werte.

Evtl. defekte Blockkondensatoren in den HF- Stufen. 2 Kondensatoren der gleichen Bauform, wie in den Filtern, hängen auch noch unter`m Chassis.
Die "Große Kondensator- Kur"- steht also noch an- bei meiner ersten Instandsetzung vor 30 Jahren... sah ich den Komplettausch noch nicht als nötig an.

Bild
In einer kleinen Bakelit- Wanne (mit einer Art Harz ?) vergossene 
240 cm- Kreiskondensatoren der ZF- Filter
(cm ist eine alte Maßeinheit, 1 cm ist etwa 1,1 pf)

Bild
Kontrollmessung: 3 weit über Toleranz (höhere Kapazität, 260- 300 pF), 
einer mit geringerer Kapazität, aber schon außerirdisch weit drunter (80 pF).

Bild
Styroflexer rein, in grün/ schwarzen Papierröllchen- die "Edi- Kondis".

Bild
Ein Kondi ist einbeinig, kalte Lötstelle.
Uralter ERO- Teerkondensator ("Teerie").
Auch ein Wechselkandidat, aber heute muß er nochmal arbeiten.

Unten auf die nächste Seite gehen

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

03.07.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Dyne, Dyne, nochmal Dyne..." erstellt.

22.06.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Eine alte Antennen- Idee realisiert" erstellt.

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login