Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Home

Willkommen auf Edi's Seiten für historische Radiotechnik!

Bitte beachten:                                                                      
Diese Seite wird zum Jahresende 2025 eingestellt!        
Bitte lesen Sie dazu die Mitteilung im ersten Menüpunkt links. 

Der Inhalt wird ab dann auf einem anderen Speicherplatz  verfügbar sein, aber es wird keine neuen Themen mehr geben.

Bereits angefangene Themen, die ich wegen meiner jahrzehntelangen Montagetätigkeit -nur wochenends zu Hause- nicht weiterführen und abschließen konnte -das sind schon einige Seiten- werde ich bis zum Abschluß ergänzen, und ich werde die Seitenstruktur übersichtlicher gestalten, diese Arbeiten werden noch lange gehen.

Olaf Freiberg (Edi)

 

Die Radio- Ausstellung, hier Großsuper der DDR


Radio- Vergleichshören, hier mit einem "West- Konkurrenz- Gerät"

Auf diesen Seite möchte ich zum Thema "Historische Radiotechnik" über alte Radios berichten,
Tips für Reparatur und Restauration geben, um zu helfen, historisches Technik- Kulturgut zu erhalten, qualifiziertes Grundlagenwissen für die Nachwelt zu erhalten und zur Verfügung stellen zu können, funktechnische Geräte, Radiogeräte und Meßtechnik präsentieren, sowie auch Geschichte und Geschichten um die Geräte
in Ihrer Zeit erzählen.

Mein Name ist Olaf Freiberg, ich habe mehrere Berufsabschlüsse: Rundfunk/ Fernseh- Techniker, Programmierer und Systemadministrator (Linux- Systeme), ich arbeite seit vielen Jahren als Elektromonteur, Elektriker, Kommunikations- und Netzwerk- Elektroniker, und sogar als LKW- Fahrer.

Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit historischer Radiotechnik, erlernte schließlich auch den Beruf des Rundfunk/ Fernsehtechnikers, und arbeitete Jahrzehnte in diesem Beruf.

 Ich war lange Zeit Mitglied in Foren, und hatte dort den Nick "Edi" (sprich "Ehdie", nicht "Eddi !!!").  Dieser Name kam aus einer Zeit, als ich neben normaler Tätigkeit noch nebenselbständige Tätigkeiten verrichtete, dies waren "elektronische Dienstleistungen", abgekürzt "EDI", das war dann der Name meiner Firmen- Homepage, den ich seitdem auch als privaten Aliasnamen verwende.

Ich besitze eine Anzahl eigener historischer Radios und Geräte, ich lehne für mich die Bezeichnung "Sammler" jedoch ab, ich nenne mich lieber Restaurateur, Sammlern geht es um reinen Besitz, Seltenheits- und Geldwert, oft mit mangelhafter oder ganz ohne  Funktion, Abgenutztes Aussehen -und leider oft auch schrottreifes Innenleben- wird als "Patina" gelassen- das ist nicht so meine Welt.
Da wertvolle historische Technik erhalten wird, kann man es jedoch akzeptieren..

Ältere Leute kennen die Radios, die heute Oldtimer sind, aus der Erinnerung, und wissen, wie gut sie sein konnten, junge Menschen können das nicht wissen.

Mein Hauptanliegen ist, die Fähigkeiten historischer Radios und anderer Geräte in einem bestmöglichen technischen Zustand demonstrieren können.
Und manche Geräte können schon zum Staunen bringen !

Natürlich wird im Rahmen meiner Möglichkeiten auch eine gute Optik hergestellt, die Gehäuse müssen nicht neu aussehen, aber sollen sauber und wohnzimmertauglich sein.

Technische Demonstrationen gehen am besten, wenn man eigene Geräte besitzt- darum habe ich eine Sammlung, zu einem speziellen Thema -Großsuper-, so daß es nicht Tausende werden.
Ich muß mich gelegentlich aber schon zusammennehmen, um nicht doch ein Gerät zu nehmen, was mir gefällt, oder welches mir angeboten wird...

Manchmal... kann ich  mich aber doch nicht zurückhalten, und muß ein altes Radio retten... :-)

Schließlich möchte ich auch Projekte um historische Radiotechnik vorstellen: Meine eigenen Projekte vorstellen, neue Projekte anregen, und diskutieren. Die Themen sind vielfältig, vom Sender über Empfänger auch zu sonstiger Elektronik- wobei aber auch die Mechanik und Erstellung von Gehäusen dazukommt.

Ich würde mich sehr über Zuschriften  per E- Mail freuen- Bemerkungen und Anregungen sind erwünscht, aber auch Kritik oder Berichtigungen, und sehr schön wären fachliche Beiträge, oder Beiträge zu Projekten, gern auch in Zusammenarbeit, um solche zu erstellen.

Viel Spaß auf meinen Seiten !

Edi


Nora "B18", Batterieröhren- Radio von 1935, restauriert, es stammt von einem kleinen Ort bei Putbus auf der Insel Rügen, der vor dem Krieg noch nicht elektrifiziert war.

*************************************************************************
Diese Webseite ist ständig in Aktualisierung, aber bei der großen Anzahl Seiten übersehe ich auch Fehler.
Bitte schreiben Sie  mich an, wenn Bilder fehlen, Seiten nicht erstellt sind, die Sie interessieren, oder wenn Sie Fehler entdecken.
*************************************************************************

  |   Seitenanfang  |   nächste Seite »
Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

23.10.2025 Neue Hauptseite "2025 Edi's letztes Projekt- Großsuper EDI-GRS" erstellt

07.10.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Special 2025 - Vor 100 Jahren - Detektor, Rückkopplungs- Audion, Mitnahme- Effekt, Homodyne, Autodyne" erstellt.

07.09.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Special 2025: Der Cockaday Four Circuit Tuner" erstellt.

24.08.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Special 2025 - Die ersten Röhren- gasgefüllte Detektorröhren, Vakuum-Detektorröhren und Verstärkerröhren" erstellt.

28.07.2025 Neue Hauptseite "2025- Edi's letzte Projekte: Eine deutsche Version eines Detektorempfänger der US- Navy von 1918" erstellt

14.07.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Special: Der Infradyne von 1926-27" erstellt.

03.07.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Dyne, Dyne, nochmal Dyne..." erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login