Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Das Geheimnis des guten Klangs > Grundlagen und Vorbereitungen

Grundlagen und Vorbereitungen

Messung der Klangeigenschaften


Messungen am "Erfurt 1" (1956/57)

1. Meß- Equipment
Zweckmäßigerweise verwende ich den PC über den eingebauten Soundeingang.
Die Software dazu ist "Audiotester".
Diese ermöglicht verschiedene Mwessungen von Geräten, Lautsprechern und Boxen: Frequenzgang, Klirrfaktor über die Frequenz, Thiele-Small- Parameter und mehr.

Weiterhin ein gutes Mikrophon, ein Mischpult, da das Mikrophon ja einen XLR- Stecker besitzt, sowie verschiedene Anschlußstchnüre und Stecker.

Die Lautsprecher der sehr alten Geräte sind teilweise gut, manche sehr gut, manche aber auch schlecht, aufgrund des alters, oder sie waren nie besser.

Darum teste ich die Geräte 1- mit dem Eigenlautsprecher, und 2. mit einer guten Box- ich verwende die bei mir seit langer Zeit in Gebrauch befindlichen RFZ Z228 von Studiotechnik Rundfunk (DDR, 60er Jahre), das waren einst Boxen für Beschallungsaufgaben, sie sind aus Glasfaser/ Polyetherharz, damit nahezu unzerstörbar.
Diese Boxen enthalten 4 Stück der sehr guten DDR-Lautsprecher KSP215 von Schulz, sowie 6 Stück Höchtöner LS904.

Die Z228 haben einen schönen, ausgewogenen Klang. Die Boxen haben große Abmessungen und beträchtliches Gewicht, stehen auf Teppichboden, sie lassen tiefste Bässe als Bodenvibration spürbar werden.
Die Lautsprecher haben einen hervorragenden Wirkungsgrad- sie sind bereits mit geringen Leistungen zu guten Lautstärken fähig, dadurch absolut prädestiniert  für die alten Geräte mit Endstufen von 0,6 bis 4 Watt- zum Abhören schalte ich die Boxen an Monogeräten ainfach parallel- und dann kann man staunen, wie gut einige der ältesten Röhrenradios mit Boxen klingen können.

Aufbauskizze und Geräte


Funktionsskizze von "Audiotester", von mir ergänzt




      
Box RFZ "Z228", links Original, Gehäuse und Stäbe vorn alles Glafiber !
Seitlich Halterungen für Bügel, die die Box in Aufstellern oder an Masten halten sollten.
Mitte mattschwarz- grün gespritzt und Front mit Drahtsieb verkleidet,
rechts Frontverkleidung abgenommen. Zu sehen sind die 4 Stück
Schulz KSP215 mit Schaumstoffsicke, und die 6 Stück LS904 Hochtöner.


Hier die Kennlinie, älteres Blatt, per Hand gemacht, die Kennlinie (2. Kurve) der Box ist blau hervorgehoben. Die Frequenzgangkurve der Box folgt genau der Kurve des Steuergerätes (Röhrengerät "Capri 6401St", 1. Kurve), an dem sie hängt- die Z228 ist innerhalb 6 dB linear. Der steile Abfall bei 16 KHz ist durch das Mikrophon, welches zur Messung genutzt wurde (4. Kurve), bedingt.
Die 3. Kurve ist die einer Kompaktbox einer 150 W- Transistor- Anlage, die Aasgangsleistung  des Röhrengerätes reichte gar nicht, um die steifen Membranen der  Tieftöner richtig anzusteuern.

 

 

 

 

 

.

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

28.2.2024: In "Grundlagen" die Seite  "Artikelserie zu Warum Superhet ?" hinzugefügt.

23.02.2024 Seite "Specials- 2024- Und wieder ein Jubiläum- 100 Jahre Kaskodeschaltung" erstellt

07.02.2024 In "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  die Seite "Rechercheergebnisse NACH dem Projekt und Korrektur historischer Darstellungen" erstellt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

10.10.2023 Hauptseite "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login