Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Wissenssammlung > Synchrodyne- Direktmischer- Homodyne- Mittelwellenempfänger

Synchrodyne = Direktmisch- Empfänger (= Homodyne- Empfänger)- Mittelwellenempfänger

Seit Ende der 60er Jahre, als ich als Junge mit der Funktechnik begann, kenne ich aus der Funkamateur- Literatur, die damals auch die Bastler- Literatur bestimmte, die "Direktmischer"- Schaltungen. von jungen Funkern als einfach zu bauende Kurzwellenempfänger empfohlen, oder als "Fuchsjagdempfänger"  (Peilempfänger) im KW- Bereich benutzt.

Direktmischer sind Empfänger, die NICHT aus der Empfangsfrequenz und einer -meist höheren- Oszillatorfrequenz eine ZF erzeugen, sondern die Differenz aus Empfangfrequenz mit ihren Seitenbändern und einer der Empfangsfrequenz gleichen unmodulierten Oszillator- Frequenz ohne Seitenbänder- die aus den Seitenbändern der Empfangsfrequenz  resultierende  Differenz ist die NF selbst.
Verstärkung und Selektivität werden folgerichtig im NF- Verstärker bestimmt.

Einen Artikel auf Radiomuseum.org zu dem Thema finden Sie  hier

Eine weitere Abhandlung mit vielen Schaltungen finden Sie in der DDR- Zeitschrift "Funkamateur", Heft 11/1969, FA- Artikel darf ich leider nicht veröffentlichen.

So einfach, wie es klingt, ist es nicht- da die NF selbst die DIfferenzfrequenz = ZF ist, müßten entsprechende NF- Filteranordnungen folgen, die dann die Trennschärfe bestimmen. Das ist komplizierter, als hochfrequente ZF- Filter zu verwenden.
Für normalen AM- Rundfunkempfang auf Lang- oder Mittelwelle wurde das Verfahren meines Wissens nicht industriell angewandt.

Für Kurzwellenamateure gibt es jedoch sehr viele Schaltungen.

Für den normalen UKW- FM- Rundfunkempfang entwickelte Körting Anfang der 50er Jahre eine ähnliche Schaltung, den "Synchrondemodulator", den ich auf meinen Seiten hier beschreibe.

"Synchrodyne"- Mittelwellen- Empfänger

Es wurden immer wieder Schaltungen vorgestellt, mit denen Rundfunkempfang auf den normalen AM- Bereichen versucht werden sollte.

Für einen Mittelwellenempfänger nach dem Direktmisch- Prinzip fand ich diese Schaltung in einer "Funk- Technik" von 1949:



Hier dazu der Artikel, PDF, 1,5 MB.

 

 

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

03.07.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Dyne, Dyne, nochmal Dyne..." erstellt.

22.06.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Eine alte Antennen- Idee realisiert" erstellt.

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login