Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Projekte > Langdrahtantenne für historische Radios > Teil 5- Erweiterung

Teil 5- Erweiterung

Teil 5- Erweiterung

Neu erworben: Grob- Funkenstrecke "Blitzschutz- Automat" von Heliogen, Mitte 20er bis Mitte 30er Jahre hergestellt.


Hervorragend: Die Grobfunkenstrecke ist austauschbar. Sie besteht aus 2 Metallstiften, verbunden durch einen Glasstab.


Montageskizze auf der Verpackung


Ebenfalls neu erworben: Antennen- Erdungsschalter mit Fein- Funkenstrecke von Heliogen, Mitte 20er bis Mitte 30er Jahre hergestellt.
Mit Keramik- Unterteil, also bestmögliches Material.


Um den Blitzschutz- Automaten vor Verwitterung und Korrosion zu schützen, habe ich eine Kunststoff- Abzweigdose für Starkstrom, ein uraltes "Neuteil" aus einer alten E- Werkstatt herausgekramt:
Ein DDR- Teil 50er bis 60er Jahre, Bakelit- Einführungen (Stopfbuchsen). Das Kunststoff- Gehäuse wurde aus zu Granulat verarbeiteten PVC- Abfällen hergestellt, hat dadurch ein nettes Perlmutt- Muster.
Und weil die alten Teile auch optisch ansprechend sind, habe ich die Frontseite quadratisch ausgeschnitten, und eine passende Plexiglas- Scheibe angefertigt, die später auf dem Deckel wasserdicht verklebt und verschraubt wird.
Evtl. wird das Innere noch mit einer antiken Glimmlampe beleuchtet.


Neu eingetroffen: "Gasableiter", Halter mit auswechselbarer Patrone, die nächste Blitzschutz- Stufe.
Ab einer genau bestimmten Spannung werden sie leitend, und schützen den Antenneneingang des angeschlossenen Radios. Diese haben allerdings eine Zündspannung von 600 Volt. Früher gab es welche mit 70 Volt- ich fand aber keine Quelle. Bestellt habe ich inzwischen solche für 90 Volt, das sollte auch reichen.


Der Halter hat sogar noch eine -einstellbare- Funkenstrecke

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login