Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Grundlagen > Messungen an Empfängern

Messungen an Empfängern

Messungen an Empfängern



Zur Instandsetzung und Restauration gehört natürlich auch die Möglichkeit, Messungen durchführen zu können.
Das wären übliche Strom- und Spannungsmessungen in der Schaltung, aber auch Messungen spezieller Parameter eines Empfängers, wie Empfindlichkeit, Trennschärfe, Bandbreite, u. a., für diese wird dann auch schon elektronische Meßtechnik benötigt.

Zur Grundausstattung des Reparateur gehört auf jeden Fall ein HF- Prüfgenerator, sowie eine Möglichkeit, Wechselspannungen möglichst hochohmig zu messen, um die Meßstelle nicht zu belasten, dazu eignen sich Röhrenvoltmeter, Transistor- Voltmeter, auch Digital- Multimeter und der Oszillograph. Letzterer zeigt dabei auch noch die Kurvenform einer Meßspannung, das ist oft ein Vorteil.

Es gibt Meßwerte, die als Eckdaten eines Gerätes angegeben werden, und dafür benötigt man vorgeschriebene Meßaufbauten.
Dies wurde leider nicht sehr einheitlich gehandhabt, dennoch werde ich versuchen, Meßverfahren und Meßaufbauten zu zeigen, die vom Reparateur angewandt werden können, sowie historische Meßaufbauten, Vorschläge und Hilfsmittel

Bitte suchen Sie die gewünschte Information im Menü auf dieser Seite, links oder unten.

weiter zu:

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

 

22.03.2023 Hauptseite "Spitzenmeßtechnik der Analog- Zeit" erstellt.

20.03.2023 In "Restauration Meßtechnik" die Seite "Restauration Oszillographen OG2-23, OG2-30 und OG2-31, DDR,1968- 1972" erstellt. 

05.01.2023 Home- Seite und "Edi's Radio- und Puppen- Haus" aktualisiert

25.12.2022 In "Lustiges, Schönes, Nachdenkliches" die Seite "Elektronisches Weihnachtsmärchen" erstellt. 

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login