Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Restaurationsberichte > Restauration Siemens Schatulle Majestoso SB 780 De- 1949-50 mit Platte und FB > Restauration Siemens SB 780, Teil 8- Platte

Restauration Siemens SB 780, Teil 8- Platte

Restauration Siemens Schatulle "Majestoso" SB 780 (De, 1949/50) m. Platte u. FB, Teil 8, Plattenspieler

Nun wird der Plattenspieler ausgebaut und gereinigt.
Sieht soweit gut aus, keine Schäden an Teilen.

Alle Lagerstellen werden kontrolliert und gefettet.
Generalreinigung der Stellen, wo nur noch dreckiges oder verharztes Fett ist.

PW1_ausgebaut
PW1 ausgebaut

PW1_Oberseite
Oberseite, Plattenteller entfernt

PW1_Unterseite
Unterseite

PW1_Hebelmechanik
Die Hebelmechanik

PW1_Motor
Der Motor. Leicht drehbar, Federn an den Fliehgewichten ok- top !

PW1_Heber
Plattenheber ohne Abdeckung


Nach mehreren Stunden Entfernung von Kleberresten, 
gründlichster Rei-
nigung, 
Ölen und Fetten sieht PW 1 schon mal richtig schick aus.


Justage

Nach der Reinigung und Wartung ging die Endabschaltung plötzlich nicht mehr.
Nach etwas Suche fand ich die Erklärung:

Der Plattenteller hat einen Stift, welcher einen Auslösehebel betätigt.

Der Plattenteller hat durch seine Masse Schwung genug, um die recht kraftaufwendige Abschaltung in Gang zu bringen.
Der Stift stricht dabei mittels einer aufgesetzten Rolle gegen eine Schicht Hartpapier, die im Auslösehebel eingenietet ist.
Diese Hartpapierschicht war über die Jahrzehnte leicht abgenutzt, vielleicht ein oder mehrere Zehntelmillimeter, jedenfalls kaum erkennbar.

Abhilfe kann recht einfach geschaffen werden: Auf dem Auslösehebel befindet sich ein kleiner Anschlagblock, der die Kraft an einen darunterliegenden Hebel weiterleitet, und dessen Schrauben in 2 Langlöchern sitzen.

Einfaches Nachstellen beseitige den Fehler sofort.

Um etwas Reserve zu haben, habe ich von etwa 1,5 mm, die noch da waren, nur etwa 0,5 mm genutzt.


Plattenteller von unten. Der Auslösestift ist neben dem Achsloch erkennbar.

 
Auslösehebel und Achse.
In der Rundung ist die mit 4 Nieten befestigteHartpapierschicht erkennbar, welche die beträchtlich hohe Kraft des Auslösestifts aufnimmt.
2 mit blauem Sicherungslack fixierte Schrauben halten einen kleinen Anschlagblock, der den Schaltimpuls an den darunterliegenden Hebel weiterleitet.
Unter den Schrauben befinden sich Langlöcher zur Justage.


Achse, Anlaufhebel mit Anlaufschicht aus Artpapier, sowie dem justierbaren
Bock (blau verlackte Schrauben)

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

03.07.2025 In "Edi's Specials" die Seite "Dyne, Dyne, nochmal Dyne..." erstellt.

22.06.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Eine alte Antennen- Idee realisiert" erstellt.

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login