Edi`s Seite für historische Rundfunktechnik

Seite
Menü
News
Sie sind hier:   Startseite > Restaurationsberichte > Restauration Vorkriegs- Großsuper Körting Ultramar SB7360W von 1935 > Restauration Vorkriegs- Großsuper Körting Ultramar SB7360W von 1935- Teil 5- Spulensätze und Bandfilter

Restauration Vorkriegs- Großsuper Körting Ultramar SB7360W von 1935- Teil 5- Spulensätze und Bandfilter

Restauration Vorkriegs- Großsuper Körting Ultramar SB7360W von 1935- Teil 5- Spulensätze und Bandfilter

Im Zuge der Sestauration stellte ich fest, daß die Abgleichelemente im Laufe der Zeit festgegammelt waren, zudem war die auf die Keramikteile aufgebrachte Silberschicht schwarzoxydiert.
Es waren also die Alugehäuse der Spulengruppen abzunehmen- bei einer Gruppe ging das im eingebauten Zustand nicht- die Chassisöffnung gab das nicht her.

Kurzerhand habe ich die Öffnung der Gehäuse- Bodenplatte noch ein kleines Stück erweitert, so daß sich jetzt alle Spulengehäuse entfernen lassen, ohne das Chassis auszubauen.

Nach der Restauration kommt allerdings die Original- Blechplatte unter das Chassis, das dann wieder komplett geschirmt und geschlossen ist.

Nach dem Öffnen der Spulengehäuse kommt die obere Keramikplatte mit den Trimmern zum Vorschein.
Ich habe den Rotor- Niet des Trimmers ein Stück heruntergedrückt, und erst mal dünnes Silikonöl eingesprüht,  mit einem 10mm- Steckschlüssel eines Mini- Nußkasstens konnte der Rotor schnell gängig gemacht werden. Nach einigen Umdrehungen war das Silikonöl unter dem Rotor, und die Trimmer wurden leichtgängig.

Silikonöl kann verbleiben- es schadet nicht, schmiert und isoliert hervorragend, hält lange, und bindet keinen Staub.
Nach einer (vorsichtigen !) Reinigung der Silberschicht mit dem Glasfaser- Radierer wird auch auf die Oberfläche etwas Silikonöl aufgetragen, als Schutz gegen Oxydation.

Die Spulenkörper  schienen lose wackelig zu sein.

Ich habe die obere Keramikplatte abgenommen, dazu muß man die durchgesteckten Drähtchen entlöten und anheben- dann die Schrauben lösen. Voila- jetzt ist das Innenleben der Spulensätze zugänglich.

 


Eingangskreis- Bandfilter- Spulensatz geöffnet, Keramik- Oberplatte abgenommen.


Alle Spulensätze freigelegt.
Das rote Gummi- Material ist total verhärtet und geschrumpft, die Spulenkörper wackeln dadurch -> unstabile Abstimmung



Das harte Gummizeug ist entfernt.



IErsatz- Gummimaterial: Das ist eine Gummi-Abdichtung einer Auto- Zündspule. Habe ich einfach Scheiben draus geschnuitten, und aufgelegt. Nicht besonders


Aufsetzen der Keramik- Oberplatte, auf den Spulenkörpern die schwarzen Gummischeiben aus dem Zündspuelenzeugs.



Die Silberschicht ist gereinigt, mit einem hauchdünnen Silikonöl- Film versehen.

Seite
Menü
News
Seite
Menü
News

Neue Seiten- Geänderte Seiten

17.05.2025 In "Edi's Specials"/  "Antennen- Ideen" die Seite "Interessantes zu Rahmenantennen" erstellt.

05.04.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Die vierte Empfänger- Grundschaltung: Der Octamonic" erstellt.

22.03.2025 In "Edi's Specials"/  die Seite "Special Vergessenes Wissen- Röhrensender- Gitterstrom- Modulation" erstellt.

16.03.2025: In Grundlagen die Seite Rückkopplung- dämpfungsarme Spulen- warum ? erstellt

16.03.2025: In Grundlagen die Seite "Kondensatoren in sehr alten Geräten erstellt".

6.12.2024: Update in "Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !" /  Unterseite "Voxhaussender, nie wieder ?" (unten auf der Seite) erstellt.

02.12.2024 In "Restauration und Erhaltung"  die Seite "Neuskale 2024" erstellt.

23.11.2024 In "Edi's Radios"  die Seite "Tu' Gutes und schreib drüber- Radiospende Nov. 2024" erstellt.

27.04.2024: In "Wissenssammlung" die Seite "Messungen an alten Kondensatoren" hinzugefügt.

26.12.2023 Seite "Weihnachten 2023- Bauanleitung für ein von einem Funkpionier vor 100 Jahren entwickeltes Längst- und Langwellen- Radio" erstellt

26.11.2022 In "Edi's Specials"/  die Seite "Edi EM11 UG- Magisches Auge mit Uranglas" erstellt.

 

 

 

Seite
Menü
News

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login